Bildnachweis: weyo – stock.adobe.com.
Der Blick auf Börsengeschehen und Konjunktur offenbart nur vordergründig ein geteiltes Bild: Einerseits sind die Indizes an der Börse Wien im Jahresverlauf zu neuen Rekordständen geeilt. Andererseits prognostiziert das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung für das laufende Jahr weiterhin eine Rezession. Ein Widerspruch? Nein, denn an der Börse wird Zukunft gehandelt!
Das sind die Rahmenbedingungen, die wir in der Titelstory und der Emittentenumfrage näher untersuchen. Wie gewohnt beleuchten unsere Autoren des Spezials Hintergründe, zeigen instruktive Praxisbezüge und spüren neue Trends auf. Der 14. Jahrgang das GoingPublic Special „Kapitalmarkt“ bringt Sie auf den aktuellen Stand und wie gewohnt finden Sie diese und aktualisierte Inhalte auf den unterschiedlichen Kanälen unserer Kapitalmarktplattform. Fühlen Sie sich bitte jederzeit eingeladen, auf der Homepage www.goingpublic.de, unserem LinkedIn-Kanal oder natürlich während unserer Veranstaltungen stets Informationen zu den neuesten Trends zu erhalten.
In der 2024er-Ausgabe finden Sie eine Reihe interessanter Interviews.
-
CEO Christoph Boschan berichtet über die neuesten Entwicklungen an der Wiener Börse und die weiteren Bemühungen zur Stärkung der Finanzbildung. Und er verrät, dass es aktuell durchaus an einem IPO interessierte österreichische Unternehmen gibt.
-
Matthias Szabo, Head of Debt Listings der Wiener Börse, erläutert die erfolgreiche Positionierung des Handelsplatzes bei Anleihen, den Erfolg der Green Bonds und legt dar, wie die Strategie der Internationalisierung umgesetzt wird.
-
Einen Blick in den Maschinenraum des Börsenhandels gewähren Kalina Jarova-Müller und Wolfgang Aubrunner, Geschäftsführer der CCP Austria. CCP steht für Central Counter Part, also die zentrale Gegenpartei. Wie es funktioniert, und welche Regulatorik zu immer größerem Aufwand führt, lesen Sie hier.
-
Aus Sicht des Emittenten berichten Wolfgang Haslacher, CEO der Frequentis AG, sowie Lars Mosdorf, Finanzvorstand der EuroTeleSites AG, von Vorteilen und Herausforderungen eines Listings.
Als Wissensvermittler in die Unternehmen und Informations-Hub für die die Börsen-Welt ist es unser Anspruch, neue Trends früh zu erkennen und entsprechend aufzubereiten. Deshalb finden sich auch in diesem Special zahlreiche Beiträge ausgewiesener Experten. Markus Mayer von der Baader Bank zeigt auf, dass eine gute Zeit für SMID-Schnäppchenjäger bevorstehend könnte. Denn viele Indikatoren und Erfahrungswerte deuten auf eine Phase erhöhter Übernahmeaktivitäten hin. Österreichische Aktien werden nicht nur in Wien, sondern auch an weiteren Börsenplätzen, vor allem in Frankfurt, gehandelt. Wie man die Sichtbarkeit erhöhen kann zeigt Dr. Eva Reuter auf.
Sven Schenkluhn, EQS Group, nimmt sich des Themas der CSRD-Tagging-Pflicht an. Emittenten beklagen hier fehlende Planungssicherheit, gleichzeitig müssen sie die erneute Erweiterung der Berichtspflichten beachten.
Berichtspflichten, das ist auch das Thema von Daniel Schön, mms solutions AG. All in one! Lautet seine Lösung. Er erklärt, weshalb immer mehr Unternehmen auf eine „Single Source of Truth-Lösung“ setzen, wenn es um die Erstellung eines vorgabenkonformen Berichts geht. Die Zukunft der Hauptversammlung ist digital, sind sich Daniela Gebauer und Christof Schwab sicher. Die Experten von Computershare zeigen auf, dass es gleich mehrere Gründe gibt, die neue Kommunikationswege bedingen. Ob digital oder nicht, Sabrina Romes (HCE Consult) legt dar, wie jede Hauptversammlung rechtssicher gestrafft werden könnte.
Wertpapiere sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und ein wichtiger Bestandteil der privaten Vorsorge betont Karl Fuchs, Geschäftsführer des Aktienforums Österreich. Welche Antworten das Forum von den Parteien auf Fragen zum Kapitalmarkt erhalten hat, wie die Finanzbildung gefördert wird was es mit dem Gender-Aktien-Gap auf sich hat lesen Sie ab Seite 24.
ESG-Vorreiter auf dem Kurszettel
Das Thema der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft wird in Österreich breit umgesetzt, österreichische Emittenten befinden sich auf klarem ESG-Pfad Richtung Zukunft. Das bedeutet: Investoren verfügen über eine große Auswahl bei nachhaltigen Aktien und Finanzprodukten. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit am österreichischen Kapitalmarkt ist nicht nur nicht ungebrochen, er beschleunigt sich sogar. Das betrifft sowohl zahlreiche an der Wiener Börse gelistete Aktiengesellschaften als auch nachhaltige Anleihen. Das Österreichische Umweltzeichen findet zunehmende Verbreitung. Einen Übersichtsartikel zum Thema finden Sie hier.
Die ganz konkrete Umsetzung zeigt Redaktionsleiter Stefan Preuß am Beispiel der Wienerberger AG, die als erstes gelistetes österreichisches Unternehmen einen Green Bond emittierte, der an die Erreichung bestimmter Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbereich gekoppelt ist. Mit der Zumtobel Group befindet sich ein weiteres ESG-Vorzeigeunternehmen auf dem Kurszettel. Der Belichtungs-Spezialist schafft nachhaltigen Mehrwert insbesondere durch das Recycling alter Leuchten.
Fazit
Der Kapitalmarkt in Österreich bleibt von Dynamik geprägt, die gleichermaßen von Anleihen und Aktien ausgeht. Vor allem die Entwicklung bei Green Bonds, deren Begebung über den angestammten Kreis der öffentlichen oder bankennahe Emitteten hinaus in den Bereich industrieller Unternehmen reicht, fördert die Zukunftsfähigkeit des Standortes.
Autor/Autorin
Stefan Preuß
Stefan Preuß arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Redakteur im Kapitalmarktumfeld. Der gelernte Tageszeitungsredakteur sammelte zudem Erfahrung als Investor Relations Manager. Der Redaktion der GoingPublic Media AG gehört er als ständiger Mitarbeiter mit den Schwerpunktthemen IPOs, Vermögensanlage und Nachfolgelösungen an. Er betreut als Redaktionsleiter die jährlichen Spezialausgaben "Mitarbeiterbeteiligung" sowie "M&A Insurance".