Bildnachweis: Yingyaipumi – stock.adobe.com, stock3.com.
Volle Auftragsbücher und ein deutlicher Margenschub – SFC Energy (WKN: 756857 ISIN: DE0007568578) hat mit seinen vorläufigen Zahlen für 2024 überzeugt. Anders als die meisten Unternehmen, die mit Wasserstofftechnologien Umsätze erzielen, schreibt die im SDAX gelistete Gesellschaft (MarketCap aktuell rund EUR 318 Mio.) schwarze Zahlen. Besonders außerhalb Europas eröffnen die deutlich erweiterten Produktionskapazitäten neue Chancen. Going Public sieht die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau bei rund 18 EUR attraktiv bewertet. Von Stefan Riedel
SFC Energy hat im abgelaufenen Geschäftsjahr bei Umsatz und Gewinn das obere Ende seiner eigenen Zielprognose erreicht und will das eingeschlagene Wachstumstempo auch 2025 beibehalten. Das auf Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für die stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgung spezialisierte Unternehmen hat seine Profitabilität deutlich gesteigert und forciert mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten die internationale Expansion.
Kräftiges Margenplus
Nach vorläufigen Zahlen legte der Umsatz um 22,5% auf rund EUR 144,8 Mio. zu. Einen wesentlichen Anteil daran hatte dem Unternehmen zufolge die anhaltend hohe Nachfrage im Geschäftsfeld Clean Energy mit seinen Produktlösungen für zivile Sicherheitstechnik, Energie, Verteidigung, öffentliche Sicherheit und Datenübertragung. Noch besser sieht es auf der Gewinnseite aus. Das bereinigte EBITDA kletterte um 45,2% auf EUR 22 Mio., während es mit dem um Sondereffekte bereinigten EBIT um 60,4% auf fast EUR 15,6 Mio. nach oben ging und für eine bereinigte operative Marge von 10,7% sorgte.
Wie gut die Auftragsbücher gefüllt sind, dokumentiert der Auftragseingang, der um 34,4 % auf EUR 167,7 Mio. nach oben schnellte. Für 2025 erwartet SFC Energy einen Gesamtumsatz in der Bandbreite von EUR 160,6 bis 180,9 Mio. Die in geografischer Hinsicht größten Wachstumsimpulse sollen dabei aus Nordamerika und Asien kommen. Das bereinigte EBIT soll in einem Korridor zwischen EUR 17,5 und 20,6 Mio. herauskommen. Im Falle des optimistischen Szenarios wäre das ein Zuwachs um rund 30%. Das detaillierte Zahlenwerk und den Geschäftsbericht wird das im SDAX gelistete Unternehmen am 27. März vorlegen.
Zukunftsmärkte Nordamerika und Asien
Bereits jetzt lässt sich einschätzen, dass SFC Energy das Fundament gelegt hat, um auch in den nächsten Jahren ein nachhaltig hohes Wachstum zu erzielen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Produktionskapazitäten, die das Unternehmen massiv erweitert hat.
„Wir haben in den vergangenen 18 Monaten mit dem Aufbau der Standorte in New Delhi, Indien, in Cluj/ Rumänien und für die Membranfertigung im britischen Swindon unsere Kapazität gegenüber 2023 auf 22.000 bis 24.000 Systeme mehr als verdreifacht“, erläutert Vorstandschef Peter Podesser gegenüber GoingPublic. Gemäß der aktuellen Planung sieht er damit die Produktion von SFC Energy auf Sicht der nächsten 36 Monate gerüstet.
Eine immer wichtigere Rolle spielen dabei die USA. Dort plant SFC Energy analog zum Vorgehen in Indien während der letzten Jahre einen zügigen Ausbau der Produktion vor Ort. „Mit dem Ausbau der lokalen Wertschöpfung bis zum Jahresende an unserem Standort Salt Lake City können wir auch möglichen Handelshemmnissen und Schuttzöllen vorbeugen“, ist Podesser überzeugt. Zugute komme auch der Fokus der neuen US-Regierung auf die Schlüsselindustrien Öl und Gas, Bergbau, Verteidigung und öffentliche Sicherheit, in denen SFC Energy mit seinen Produkten bereits positioniert sei. Podesser zufolge sind Zukäufe eine strategische Option: „Wir konzentrieren uns in den USA hier auf die Bereiche Defence und Public Security sowie Öl und Gas, mit dem Ziel, den Marktzugang zu beschleunigen.“
Fazit: Aktie attraktiv bewertet!
Die Aktie reagierte auf die vorläufigen Zahlen mit moderaten Kursgewinnen. Anders die meisten internationalen Wasserstoff Pure Plays wie Ballard Power Systems (CA0585861085), Plug Power (US72919P2020) oder NEL Asa (NO0010081235) – um nur prominente drei Namen zu erwähnen – schreibt SFC Energy seit 2022 schwarze Zahlen.
Mit einem 2025er-KGV von 20 ist das Unternehmen attraktiv bewertet für einen Nebenwert mit Wasserstoffphantasie, bei dem die Analystenschätzungen erwarten, dass sich der Konzerngewinn zwischen 2024 und 2026 auf mehr als EUR 19 Mio. verdoppeln soll. Die Kursziele der Analysten für die Aktie von SFC Energy liegen zwischen EUR 25,00 und 31,00. Mindestens in dieser Region sieht auch GoingPublic das berechtigte Bewertungsniveau und damit aktuell ein Potenzial von 40% und mehr.
Weitere Artikel zu SFC Energy finden Sie hier.
Autor/Autorin
Stefan Riedel
Stefan Riedel ist freier Autor bei GoingPublic Media und selbständiger Redakteur mit Schwerpunkt Finanzen und Wirtschaft.