Bildnachweis: Springer Nature.
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature (www.springernature.com) plant die Notierung seiner Aktien im Regulierten Markt (Prime Standard) in Frankfurt, wie das Unternehmen heute offiziell bekannt gegeben hat. Die Anteilseigner des Unternehmens mit Hauptsitz in Berlin sind die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (www.holtzbrinck.com) und der Londoner Private-Equity Investor BC Partners (www.bcpartners.com).
Das Angebot soll nach jetzigem Stand aus einer Kapitalerhöhung in Höhe von 200 Mio. EUR sowie einer Platzierung von bestehenden Aktien aus dem Bestand von BC Partners bestehen. Die Notierungsaufnahme der Aktien soll noch im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2024 abgeschlossen werden. Der Holtzbrinck-Verlag will keine seiner Anteile abgeben. Der geplante Bruttoerlös soll demnach einen weiteren Schuldenabbau und die Optimierung der Finanzierungsstruktur des Unternehmens ermöglichen.
Die Deutsche Bank, JP Morgan und Morgan Stanley fungieren als Joint Global Coordinators. BNP PARIBAS, COMMERZBANK, Goldman Sachs und UniCredit wurden als Joint Bookrunner sowie Crédit Agricole und ING als Co-Bookrunner mandatiert.
CEO Frank Vrancken Peeters: “Was wir tun, ist wichtig. Wir sind als Unternehmen von der Mission geleitet, Forschende zu unterstützen und dazu beizutragen, dass die dringenden Herausforderungen unserer Welt schneller gelöst werden. Springer Nature ist gut positioniert, um auch weiterhin in einem widerstandsfähigen und wachsenden Forschungsmarkt durch den Einsatz von Technologie einen echten Nutzen für die Wissenschaft zu schaffen. Unser engagiertes und talentiertes Team von weltweit mehr als 9.000 Mitarbeitenden arbeitet auf das gemeinsame Ziel hin, die Gesellschaft durch den Austausch von Wissen, die Förderung von Innovationen und die Ermöglichung fundierter Entscheidungen zu stärken”.
Stetiges Wachstum bei Forschungspublikationen
Springer Nature will weiter vom anhaltenden Wachstum im Markt für Forschungspublikationen profitieren. Der Verlag schätzt die Größe des globalen Marktes für Wissenschaftspublikationen im Jahr 2023 auf 10,2 Mrd. EUR mit einem stetigen Wachstum seit 2006. Für den Zeitraum 2023 bis 2029 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,1% erwartet. Zudem seien die weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den Jahren 2013 bis 2023 mit einer CAGR von 4,9% auf etwa 2,6 Bio. EUR gewachsen, korrespondierend mit einem Anstieg an veröffentlichten Fachartikeln im gleichen Zeitraum von 4,7%.
Verschuldungsgrad sinkt
Im Geschäftsjahr 2023 steigerte der Verlag den Konzernumsatz um 5,2% auf 1,85 Mrd. EUR, das bereinigte Betriebsergebnis stieg um 11% auf 511 Mio. EUR. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein leicht rückläufiger Umsatz von 883 Mio. EUR (-2% ggü. H1 2023) erzielt, das bereinigte Betriebsergebnis wuchs dagegen um 1,5% auf 225 Mio. EUR.
Für den Rest des Jahres will Springer Nature seinen bereinigten Wachstumskurs bei Umsatz und Marge fortzusetzen, zudem betont das Unternehmen die Reduzierung seiner Nettoverschuldung auf rund 1,85 Mrd. EUR zum Ende des ersten Halbjahres 2024. So wurde der Nettoverschuldungsgrad bis Ende 2023 auf 2,9x (gegenüber 4,6x im Jahr 2019) und weiter auf 2,7x bis Ende des ersten Halbjahres 2024 gesenkt.
CFO Alexandra Dambeck: „Springer Nature hat die Erwartungen, die wir an uns selbst gestellt haben, übertroffen. Wir sind besser als der Forschungsmarkt gewachsen und sind gut positioniert, um unseren Kurs fortzusetzen. Unser starkes und robustes Umsatzwachstum hat zu einer Margenverbesserung geführt, die von operativen Hebelwirkungen, Technologieinvestitionen und operativen Verbesserungen profitiert. Unterstützt durch unseren kontinuierlichen Schuldenabbau und unsere jüngste Refinanzierung verfolgt Springer Nature den geplanten Börsengang mit einer soliden Kapitalstruktur“.
Über Springer Nature
Springer Nature entstand 2015 aus dem Zusammenschluss von Macmillan Science & Education und Springer Science + Business Media. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin und weltweit über 9.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern veröffentlicht rund 14.000 Fachbücher und 3.000 Fachzeitschriften. Zu Springer Nature gehören Marken wie Springer, Nature Portfolio, BMC, Palgrave Macmillan und Scientific American. Die Anteilseigner Holtzbrinck Publishing Group und BC Partners halten 53% bzw. 47% der Anteile.
Autor/Autorin
Ike Nünchert ist Mitglied des Autoren-Teams und schreibt für GoingPublic On- & Offline-News rund ums Börsengeschehen schwerpunktmäßig in Europa und den USA. Ein weiterer Berichtsfokus liegt beim Segment gründergeführter börsennotierter Unternehmen.