Bewerben beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb

Einsendeschluss für Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie wegen der Corona-Krise bis zum 8. Mai verlängert

Bildnachweis: Science4Life.

Der Businessplan ist das wichtigste Dokument, um alle Bereiche seiner Unternehmensgründung genau zu durchdenken und mit einer strategischen Planung Geldgeber von sich zu überzeugen. Allerdings gelingt das nur, wenn der Businessplan professionell aufgebaut ist und alle relevanten Informationen enthält. Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb bekommen Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie Zugang zu einem Netzwerk mit über 300 Branchen-Experten, die bei der Ausarbeitung des Businessplans unterstützen.

Science4Life: Stärken und Schwächen auf der Spur

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise wurde der Einsendeschluss für die Businessplanphase jetzt verlängert. Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie haben noch bis zum 8. Mai die Chance, ihre Businesspläne online einzureichen.

Beim Science4Life Venture Cup und dem Energy Cup erhält jedes Gründerteam nach der Einreichung von den Experten ein schriftliches Feedback, aus dem die Stärken und Schwächen ihres Geschäftsvorhabens hervorgehen.

Die Finalisten der beiden Wettbewerbe werden außerdem zu den Science4Life Academy-Days der Businessplanphase eingeladen. Gemeinsam mit Fachleuten wird das Geschäftsvorhaben noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Die Teams werden bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells durch individuelles Coaching unterstützt und durch professionelles Training auf die abschließende Präsentation vor der Experten-Jury vorbereitet.

Bei der Abschlussprämierung, die im September stattfinden wird, werden die besten Geschäftsideen mit einem Preisgeld von insgesamt 67.500 EUR ausgezeichnet.

Weitere Infos unter www.science4life.de

Autor/Autorin

Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.