Die klassische Arzneimittelindustrie hat sich in den letzten 25 Jahren viel verändert, vor allem durch den Einfluss der Biotechnologie. Der Wandel wird deutlich, wenn wir uns die größten Produkte der Branche von damals und heute ansehen.
Sieht man einmal von den Covid-Impfstoffen und -Arzneimitteln ab, so waren 6 der 10 umsatzstärksten Produkte im vergangenen Jahr Proteine – 5 Antikörper und 1 Fusionsprotein. Dies sind alles Medikamente, die mehrere Milliarden Dollar pro Jahr einbringen. Bis auf eine Ausnahme wurden diese Substanzen von Biotech-Unternehmen entdeckt. Viele andere Proteine sind in der Liste der 50 umsatzstärksten Medikamente vertreten. Im Jahr 1998 war das noch undenkbar – keines der 50 umsatzstärksten Medikamente war damals ein Protein.
Die 10 umsatzstärksten Pharmazeutika, 2000 und 2022[1]
(ohne Impfstoffe und Medikamente für Covid-19; Proteine sind hervorgehoben, alle anderen sind kleine Moleküle)
Der Erfolg von Proteinarzneimitteln beruht auf den gleichen Kriterien wie der aller anderen Arzneimittel: Wirksamkeit, Sicherheit, Verabreichung und Herstellung. Vor 25 Jahren war es schwer vorstellbar, dass Proteine, die damals sehr teuer in der Herstellung waren, jemals kommerziell attraktiv sein könnten. Und niemand hätte geglaubt, dass Medikamente, die infundiert werden müssen, jemals mehr als Nischenprodukte sein würden. Die Lehre für die Zukunft ist, dass Herausforderungen, die heute technisch schwierig oder kommerziell unvernünftig erscheinen, gelöst werden können. Wenn Wirksamkeit und Sicherheit gewährleistet sind, besteht ein enormer Anreiz, Probleme bei der Herstellung oder Verabreichung zu lösen. Es ist daher vernünftig anzunehmen, dass viele Zell- und Gentherapien in Zukunft genauso erfolgreich sein werden, wie es therapeutischen Proteine heute sind.
Unternehmerische Biotechnologieunternehmen haben den Wandel angeführt
Der Wandel in der Branche ist zum großen Teil auf den Einfluss von Unternehmern zurückzuführen. In den 1990er Jahren stammten etwa 1/3 der Arzneimittel von Biotechunternehmen[2]. Heute stammen etwa 2/3 der vermarkteten Arzneimittel von solchen Unternehmen[3]. Dies sollte nicht überraschen, wenn wir uns ansehen, wo die Forschungs- und Entwicklungsmittel ausgegeben werden. Die dramatische Expansion der Biotech-Industrie in den letzten 25 Jahren bedeutet, dass ein größerer Teil der FuE in diesen kleineren Unternehmen durchgeführt wird.
Dieser Anstieg der FuE-Investitionen kleinerer Unternehmen ist nicht auf staatliche Finanzierungsinitiativen oder einer stärkeren Beteiligung der Pharmaindustrie zurückzuführen. Er basiert hauptsächlich auf Investitionen des privaten Sektors in der Biopharmabranche. Diese Investitionen stammen von internationalen Investoren, die nach den überdurchschnittlichen Renditen streben, die Biotech-Unternehmen liefern können.
Es steht jedoch außer Frage, dass das Investitionsumfeld derzeit ungünstig ist. Der frühere Strom der Börsengänge ist versiegt, die Investitionen sind zurückgegangen und viele Unternehmen kämpfen ums Überleben. Es lohnt sich, daran zu denken, dass die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass wir uns in einem zyklischen Abschwung befinden und dass sich die Bedingungen verbessern werden.
Wissenschaft und Strategie
In schwierigen Zeiten sind die Unternehmen zwangsläufig gezwungen, ihre Aktivitäten auf die für ihre Zukunft wichtigsten Bereiche zu konzentrieren. Aber die Bedeutung der Fokussierung geht über schwierige Zeiten hinaus. In kleinen Unternehmen wird eine Fokussierung oft als riskant empfunden. Jeder ist sich der hohen Fluktuationsrate in der Arzneimittelforschung und -entwicklung bewusst. Die Lösung wird oft als Zahlenspiel gesehen – je mehr präklinische Projekte eine Firma hat, desto größer ist die Chance, klinische Kandidaten zu entwickeln und insgesamt erfolgreich zu sein.
Aber mehr Projekte bedeuten zwangsläufig weniger Ausgaben pro Projekt, weniger Fachwissen pro Projekt, und mehr Zeit bis zum Abschluss. Die Ergebnisse sind oft enttäuschend. Gleichzeitig bleibt der Eindruck, dass das Unternehmen sein Risikoprofil gesenkt hat, nur weil die Zahl der Projekte höher ist.
Die Bedeutung der Fokussierung wird in Zukunft noch größer sein. Im Gegensatz zu früher hat sich die Bandbreite der Modalitäten mehr als verdoppelt. Zu den kleinen Molekülen, die das ursprüngliche Rückgrat unserer Industrie bildeten, können wir heute Proteine, Nukleinsäuren, Gentherapie und Zelltherapie hinzufügen. Verglichen mit vor 30 Jahren hat sich die Anzahl der Optionen für Biotech-Unternehmen, sich an der Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zu beteiligen, drastisch vervielfacht.
Institutionelle Investitionen machen den Unterschied
Deutsche Biotech-Unternehmen können in dieser Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Aber dazu müssen wir uns stärker an den Regionen orientieren, die über eine erfolgreiche Biotech-Industrie verfügen. Ein Beispiel ist Massachusetts. In Massachusetts gibt es etwa doppelt so viele Biotech-Unternehmen wie in Deutschland. Diese Firmen nehmen insgesamt etwa 10-mal mehr Kapital auf als vergleichbare Unternehmen in Deutschland[4]. Das ist wahrscheinlich der größte Unterschied zwischen Massachusetts und Deutschland.
Um einen Sektor zu haben, der dem von Massachusetts ähnlicher ist, müssen die deutschen Unternehmen für professionelle Biotechinvestoren attraktiver werden. Diese Investoren müssen davon überzeugt sein, dass die Geschäftspläne direkt auf die künftige Maximierung des Umsatzes und des Gewinns ausgerichtet sind. Eine biopharmazeutische Industrie in großem Maßstab braucht solche Investoren. Dies ist der Bereich, in dem wir uns verbessern können.
Grund zum Optimismus für die Biotechnologie in Deutschland
Auch wenn wir vor Herausforderungen stehen, sollten wir die Zukunft der Biotech-Industrie ohne Zweifel zuversichtlich sehen. Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass fast jede pharmazeutische Behandlung für eine bestimmte Krankheit verbessert werden kann. Es gibt keinen Anlass zu denken, dass sich dieser Trend nicht fortsetzen wird. Und genau wie zuvor, werden kleinen Unternehmen große Durchbrüche erzielen.
Für jeden Unternehmer, der in dieser Branche tätig ist, bietet sich eine riesige Chance. Es gibt gute Gründe, optimistisch zu sein: für die Biotech-Industrie in diesem Land und vor allem für die Patienten, die auf bessere Behandlungen hoffen.
[1] Drug Topics, March 19, 2001; Drug Discovery & Development, April 18, 2023
[2] Nature Reviews Drug Discovery, 9 (2010) 867-882
[3] „Investigating the origins of recent pharmaceutical innovation”, Nature Reviews Drug Discovery, July 5, 2023
[4] EY Deutscher Biotechnologie-Report 2022 und Beyond Borders: EY Biotechnology Report 2022
Autor/Autorin
Simon Moroney
Dr. Simon Moroney ist stellvertretenderVerwaltungsratsvorsitzender der Novartis AGund Aufsichtsratsvorsitzender des belgischenAgTech-Unternehmens Biotalys. Von 1994bis 2019 war er CEO der MorphoSys AG.