Bildnachweis: C. Schüßler – stock.adobe.com.
Mit seiner KI-basierten Lösung zur Insektenüberwachung und -vorhersage will Trapview dazu beitragen, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Mit dieser Investition unterstützt der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ein Unternehmen, welches digital unterstützte Precision-Farming-Technologien anbietet, um das Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Die Investition steht auch im Einklang mit dem Ziel des EU Green Deal, den Einsatz von Pestiziden in landwirtschaftlichen Betrieben bis 2030 um 50% zu reduzieren.
Trapview: KI-Einsatz für gezielte Schädlingsbekämpfung
Zusammen mit dem European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), Demeter und Pymwymic hat Trapview eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 10 Mio. EUR abgeschlossen, um die Kommerzialisierung seiner digitalen Insektenüberwachungs- und Vorhersagelösungen zu beschleunigen.
Trapview-Lösungen wurden von der slowenischen Firma EFOS entwickelt und sind in mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt und in Feldfrüchten präsent, die von Tomaten in Brasilien und Mandeln in Kalifornien bis hin zu Weinreben in Italien und Blattsalaten in Frankreich und Spanien reichen. Die automatisierten Fallen von Trapview senden Echtzeitdaten über die Schädlingssituation auf ihren Feldern an Landwirte und nutzen künstliche Intelligenz, um die Entwicklung der Schädlingsdynamik zu analysieren und vorherzusagen.
Landwirte können dann gezielt und rechtzeitig Pflanzenschutzmaßnahmen einleiten, anstatt ganze Pflanzen präventiv mit Pestiziden zu besprühen. Dies gibt den Landwirten die Möglichkeit, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Produktionskosten durch die Reduzierung des Pestizideinsatzes zu senken.
Trapview kann mehr als 50 Insektenarten überwachen, was für ein breites Spektrum von Landwirten und anderen Interessengruppen in der Landwirtschaft von Nutzen ist. Mit Tausenden von Fallen, die auf Feldern eingesetzt werden, besitzt das Unternehmen derzeit die weltweit größte Datenbank mit Schädlingsdaten und Vorhersagealgorithmen.
„Moderner, nachhaltiger Insektenschutz ist ohne genaue, zuverlässige und aktuelle Daten über Schädlingspopulation und -entwicklung fast unmöglich“, sagt Matej Stefancic, CEO und Mitbegründer von EFOS.
ECBF investiert zusammen mit Demeter und Pymwymic
Weitere Investoren in der Finanzierungsrunde sind Demeter aus Frankreich über den Innovationsfonds VitiRev und der Altgesellschafter Pymwymic, ein Impact-Investmentfonds aus den Niederlanden. Die Finanzierung soll die kommerzielle Entwicklung von Trapview in Brasilien, Europa (beginnend mit Frankreich, Italien, Spanien) und in den USA beschleunigen. Durch die Reduzierung von Pestiziden fördert Trapview den Übergang zu nachhaltigeren Anbaumethoden, schützt die Biodiversität und die Gesundheit der Verbraucher.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.