Bildnachweis: Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com.

Die Tübinger HepaRegeniX GmbH, ein Unternehmen, das einen neuen regenerativen Therapieansatz für die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen entwickelt, hat eine Serie C-Finanzierungsrunde abgeschlossen, angeführt von Vesalius Biocapital IV und mit Beteiligung der bestehenden Investoren Novo Holdings, Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und High-Tech Gründerfonds (HTGF), bekannt. Die neuen Finanzmittel in Höhe von 15 Millionen Euro sollen dazu verwendet werden, die klinische Entwicklung des Kandidaten HRX-215 des Unternehmens voranzutreiben.

HepaRegeniX: Unterstützung der klinischen Phase Ib-Studie von HRX-215 in den USA und einer internationalen multizentrischen klinischen Phase IIa-Studie

Im Rahmen der Finanzierung wird Fabienne Roussel, Partnerin bei Vesalius Biocapital, Mitglied des Beirats. Elias Papatheodorou wird in die Geschäftsführung wechseln und zum Chief Executive Officer ernannt; er gibt dann den Vorsitz des Beirats ab. Er sagte: „Mit den neuen finanziellen Mitteln werden wir bei HepaRegeniX unsere klinischen Entwicklungspläne für eine Phase-Ib-Studie in den USA sowie eine internationale Phase-IIa-Studie zur Verbesserung der Leberheilung und zur Vorbeugung von Leberversagen umsetzen.“

HRX-215 ist ein niedermolekularer Inhibitor der Mitogen-Activated Protein (MAP) Kinase Kinase 4 (MKK4). Die Hemmung von durch Stress aktivierter MKK4 in Hepatozyten unterstützt die Leberregeneration bei Patienten und kann diese signifikant verstärken. Dies ist für Patienten mit Lebermetastasen oder primären Lebertumoren von großer Bedeutung, da die Resektion der Tumore die einzige kurative Behandlungsmöglichkeit darstellt.

Auch für die Lebertransplantation kann die Wirkweise von HRX-215 von entscheidender Bedeutung werden, insbesondere bei der Transplantation einer Teilleber, z.B. des kleineren, linken Leberlappens eines lebenden Spenders, bei der eine rasche Leberregeneration beim Empfänger von großer Relevanz ist.

Nach Angaben des Unternehmens haben vielversprechende präklinische Daten die Fähigkeit von HRX-215 zur Leberregeneration bestätigt. Diese Daten sowie die Ergebnisse der ersten, erfolgreich durchgeführten Phase I-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Pharmakokinetik von HRX215 wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Cell publiziert.

Um HepaRegeniX durch die nächsten Phasen der klinischen Entwicklung und Wertschöpfung zu führen, wird Dr. Linda Greenbaum zum Chief Medical Officer (CMO) von HepaRegeniX berufen. Sie bringt Fachkenntnisse und Erfahrungen in der klinischen Entwicklung und der translationalen Medizin mit. Zuletzt war sie als Executive Director Translational Medicine bei Novartis in den USA tätig. Vor ihrer Tätigkeit bei Novartis war sie Director of Clinical Development bei Janssen R&D sowie Fakultätsmitglied der Thomas Jefferson University und der University of Pennsylvania, wo sie ein Forschungslabor zur Untersuchung von Leberregeneration und Fibrose leitete. Dr. Greenbaum besitzt einen Doktortitel des Columbia University Vagelos College of Physicians and Surgeons.

„MKK4 ist ein zentraler Regulator der Leberregeneration und es konnte gezeigt werden, dass die Hemmung von MKK4 nach einer partiellen Hepatektomie Leberregeneration induziert“, sagte Greenbaum. „Mit diesem Wirkprinzip hat HRX-215 ein immenses Potenzial, die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern, die sich derzeit aufgrund von Lebertumoren keiner potenziell kurativen chirurgischen Resektion unterziehen können, sowie für andere Patientengruppen, die von Leberversagen bedroht sind.“

Autor/Autorin

Holger Garbs ist seit 2008 als Redakteur für die GoingPublic Media AG tätig. Er schreibt für die Plattform Life Sciences und die Unternehmeredition.