Innovative Projektteams suchen Investoren: Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) und das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München führten mit der Bayer AG und Boehringer Ingelheim als strategische Partner den „5th Munich Life Science Pitch Day“ am 11. Juli im Faculty Club des IZB durch. Insgesamt 29 Projektteams hatten sich für den Pitch Day beworben. 12 Start-ups bekamen schließlich die Chance, sich vor insgesamt 25 Investoren zu präsentieren. Dr. Lena Krzyzak, Senior Investment Manager des HTGF, moderierte die Veranstaltung. Präsentiert wurde Forschung auf höchstem Niveau. Von der Einführung von Silikat-Nanopartikeln als neues Drug Delivery-System, einem microRNA-Ansatz gegen den Verlust von Knochenmasse und Muskelfunktionen sowie der Entwicklung von neuartigen Krebstherapeutika über humanisierte Antikörper für die Behandlung von MS- und SLE-Patienten bis hin zur Steigerung der Wirksamkeit von Medikamenten im Rahmen von Organtransplantationen.

Zahlreiche Experten vor Ort

Als weitere Pharmaunternehmen nahmen Abbvie Inc. und Eli Lilly teil. Bayern Kapital, BB Pureos Bioventures, BioMedPartners AG, Forbion Capital Partners, Gimv, die High-Tech Gründerfonds, Kurma Partners SA, Life Sciences Partners, Redalpine Venture Partners AG, Seventure Partners, TVM Life Science Management GmbH, Vesalius Biocapital Partners Sárl, VI Partners AG und Wellington Partners gaben von Seiten der Venture Capital Unternehmen den Wissenschaftlern ihr Feedback. Auch das Family Office Occident Group sowie GE Healthcare als Industriepartner kamen zum IZB.

Folgende Projektteams präsentierten am „5th Munich Life Science Pitch Day”:

OPSYON, Immuntherapie der nächsten Generation: OPSYON bietet eine Immuntherapie, die in einem Molekül hochspezifisches Tumor-Targeting und Immun-Checkpoint-Blockaden kombiniert.

Avergen, Identifizierung eines kleinen Moleküls zur Behandlung der Huntington-Krankheit (HD): Das Präparat von Avergen kann mHTT ohne Genveränderung reduzieren.

PreComb, 3D-Mikrotumur-basierte Testgeräte zur Therapieprofilierung: PreComb entwickelt 3D-Mikrotumor-basierte Testgeräte, die eine automatisierte und standardisierte Therapieprofilierung mit patientenbasierten Mikrotumoren ermöglichen.

SiBreaX, Einführung von Silikat-Nanopartikeln als neuartiges Wirkstoffabgabesystem: SiBreaX strebt einen Durchbruch in der gezielten Medikamentenapplikation an durch die Einführung von Silikat-Nanopartikeln als  Drug Delivery-System. SiBreaX entwickelt darüber hinaus unter anderem verbesserte Chemotherapeutika.

Bluehaven, Entwicklung von neuartigen Krebstherapeutika: Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebstherapeutika in Bereichen mit ungedecktem medizinischem Bedarf gegen aggressive und resistente Krebsarten vom validierten Zielprotein bis zum klinischen Proof of Concept.

Kumovis, 3D-Drucker für den Einsatz in der Medizintechnik: Kumovis entwickelt 3D-Drucker, die speziell auf die Anforderungen der Medizintechnik zugeschnitten sind. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen, die bereits für den medizinischen Einsatz etabliert sind.

Actitrexx, Zelltherapeutikum gegen Abstoßungsreaktionen von Transplantaten: ActiTrexx konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung des Zelltherapeutikums ATreg zur Behandlung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation (HSCT) zur Vorbeugung einer Abstoßungsreaktion (GvHD).

Glymipro, Neue Medikamente für Neurologische Erkrankungen: Glymipro hat zwei neuroprotektive Substanzen identifiziert, die Ergebnisse in In-vitro und In-vivo-Modellen verschiedener neurologischer Erkrankungen zeigen. Auch der zugrunde liegende molekulare Mechanismus wurde identifiziert. Glymipro wird diese Substanzen entwickeln und lizenzieren. Gleichzeitig will das Team Moleküle mit neuroprotektiven Eigenschaften synthetisieren und  identifizieren.

CellVita, Steigerung der Wirksamkeit von Medikamente im Rahmen von Organtransplantationen: Das Team von CellVita entwickelt Medikamente aus Zellen und verwendet Zellbestandteile um die Wirksamkeit von Medikamenten zu steigern. Das Start-up arbeit an einer Mitochondrien-Transplanations-Technologie, die erstmals bei Ischämie- und Reperfusions-Schäden in Verbindung mit Organtransplantation angewendet wird.

Saverna Therapeutics, Arzneimittel für ungedeckten medizinischen Bedarf: Saverna Therapeutics hat sich zum Ziel gesetzt, sichere und oral wirksame niedermolekulare Moleküle zu entdecken, die auf die nicht-kodierende RNA-Biologie abzielen, um sie als Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten mit ungedecktem medizinischen Bedarf einzusetzen.

ImmuCon, Humanisierte Antikörper für die Behandlung von MS- und SLE-Patienten: Es besteht ein hoher medizinischer Bedarf an einer besseren Behandlung von MS-Patienten mit akutem Schub sowie von Patienten mit aktivem SLE. ImmuCon hat zwei  humanisierte Antikörper für die Kurzzeitdepletion von Monozyten bei akuten MS-Attacken und für die Blockaden von IL-3 bei aktivem systemischem Lupus (SLE) entwickelt.

Sowie ein weiteres Projektteam, das nicht genannt werden möchte.

Autor/Autorin

Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.