Die Margen der 21 größten Pharmakonzerne der Welt sinken – aber die größten Umsatzbringer wachsen weiter, nämlich Wirkstoffe gegen Krebs und sogenannte Blockbuster-Medikamente. So sind 40% der derzeit in der Entwicklung befindlichen Wirkstoffe Krebsmedikamente. Bereits 2017 verdienten die Pharmaunternehmen damit fast jeden dritten Euro: Die Umsätze im Bereich Onkologie stiegen von 130,1 Mrd. EUR auf 137,4 Mrd. EUR.

Gleichzeitig wuchsen die Umsätze mit Blockbustern deutlich stärker als die Gesamtumsätze: Während die Top-21-Pharma-Unternehmen 2017 insgesamt 447,5 Mrd. EUR Umsatz generierten und damit nur 0,4% mehr als im Vorjahr, stieg der Blockbuster-Umsatz um 3% auf 268,6 Mrd. EUR. Damit stieg der Blockbuster-Anteil an den Gesamtumsätzen um 1,5 Prozentpunkte auf 60%.

Das zumindest leichte Wachstum beim Umsatz findet sich nicht beim operativen Ergebnis wieder: Das Ebit sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 151,3 Mrd. EUR. Allerdings spielten Wechselkurseffekte 2017 eine große Rolle: Währungsbereinigt stiegen die Umsätze deutlicher um 2,6% an und das Ebit entwickelte sich mit -0,4% nur leicht negativ.

Auch die Marge ging zurück: Sie betrug 2017 26,5%, das waren 1,8 Prozentpunkte weniger als 2016 aber 0,2 Prozentpunkte mehr als 2015.

Besser als die internationale Konkurrenz haben sich die deutschen Konzerne Bayer, Boehringer Ingelheim und Merck KGaA entwickelt: Ihre Umsätze stiegen zusammen um 3,3% auf 36,5 Mrd. EUR. Das Ebit steigerten sie sogar um knapp 11%, woran insbesondere das Ebit-Wachstum bei Boehringer Ingelheim um satte 43% seinen Anteil hatte.

Das sind Ergebnisse einer Analyse der Finanzkennzahlen der 21 größten Pharmaunternehmen der Welt, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY erstellt hat.

Unternehmen müssen lukrative Nischen finden

„Die Abhängigkeit der großen Pharmakonzerne von Krebsmedikamenten und den Umsatz bringenden Blockbustern nimmt zu“, kommentiert Gerd Stürz, Marktsegmentleiter Life Sciences für Deutschland, die Schweiz und Österreich bei EY, die Zahlen. „Allerdings steigen die Umsätze nur noch auf niedrigem Niveau. Und die sinkenden Margen zeigen: Die Unternehmen müssen einen Weg finden, Innovationen zu entwickeln und lukrative Nischen zu besetzen. Das passiert derzeit auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Neue individuelle Behandlungsverfahren werden künftig immer wichtiger. Insofern kann eine zu hohe Abhängigkeit von Blockbustern auch zu einem Risiko werden.“

Wettbewerbsdruck in der Onkologie

Siegfried Bialojan, Leiter des EY Life Science Center in Mannheim, ergänzt: „Über die Margen in der Pharmabranche wären nach wie vor fast alle anderen Branchen froh. Dennoch zeigt der Rückgang ein Problem auf: Der Wettbewerbsdruck in den größten Therapiebereichen wie der Onkologie ist enorm – vom großen Kuchen bleiben nur kleine Stücke. Zudem können sich die Konzerne zwar weiterhin auf ihre Blockbuster verlassen. Allerdings erlauben neue Technologien sehr viel zielgerichtetere Therapien. Sie sind aber in der Regel erheblich teurer. Für die Konzerne wird deshalb viel von der Akzeptanz der neuen Therapieformen und der Zahlungsbereitschaft der Patienten beziehungsweise der Gesundheitssysteme abhängen.“

Rest der Welt wächst stärker als gesättigte Märkte in Europa oder USA

Hinzu kommt, dass gerade in den großen Schwellenländern wie China, Indien oder Brasilien die Nachfrage immer größer wird. Das sorgt dafür, dass sich die Umsatzentwicklung regional sehr unterschiedlich darstellt. Während in den relativ gesättigten Märkten USA und EU die Umsätze nur leicht gewachsen sind, erwirtschafteten die Pharmakonzerne 2017 im Rest der Welt 2,6% mehr Umsatz. „Weltweit wächst eine immer größere Mittelschicht heran, die sich auch teurere Therapien leisten kann. Dadurch geraten neue Märkte für die Pharmaunternehmen in den Blickpunkt“, so Stürz.

Auf die Nachfrage reagieren die Konzerne bei der Medikamentenentwicklung mit gesteigerten Ausgaben für Forschung und Entwicklung: Die 21 Top-Pharmakonzerne gaben dafür 2017 insgesamt 84,9 Mrd. EUR aus – das waren 3,7% mehr als im Vorjahr. Auch da hatten sie ihre Ausgaben im Jahresvergleich bereits gesteigert, mit einem Plus von 4,8% sogar etwas deutlicher als 2017.

Pipeline prall gefüllt

Die Pharmaunternehmen haben ihre Pipeline prall gefüllt und drängen mit immer neuen Wirkstoffen auf den Markt. 2017 stieg die Zahl der Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung um fast ein Fünftel (19,4%) nach einem Wachstum von knapp 12% im Vorjahr. Insbesondere in den letzten beiden Phasen kurz vor dem Markteintritt stieg die Zahl signifikant von 200 im Vorjahr auf 315. Über einen Zweijahreszeitraum betrug das Wachstum in diesen Phasen sogar 85%.

„Die hohe Zahl der in die Zulassung gelangenden Produkte ist ein gutes Zeichen“, sagt Bialojan. „Zum einen für die Unternehmen, weil sie die kostenintensive Entwicklung zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Zum anderen aber auch für die Patienten, weil ihnen neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Durchbrüche in einzelnen Bereichen stimulieren zudem den gesamten Pharmamarkt und sorgen für einen Schub in der Forschung und Entwicklung.“ Als Beispiel nennt Bialojan sogenannte Checkpoint-Inhibitoren – also Proteine, die auf Zellebene das Immunsystem gegen Krebs unterstützen – auf denen in der Pharmabranche viele Hoffnungen bei der Krebsbehandlung ruhen.

Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle – Umsatzverdopplung bis 2030 in Deutschland

Eine neue EY-Studie beleuchtet genau diese Trends für die Zukunft. Demnach liegt noch erhebliches Potenzial für die Pharmabranche selbst in den gesättigten Märkten, wie anhand der deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH-Region) gezeigt wird. Denn die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Ökosysteme und Geschäftsmodelle im Gesundheitsmarkt. Im Jahr 2015 belief sich der allgemeine Pharmamarkt in Deutschland auf rund 32 Mrd. EUR, von denen ein Großteil auf den Arzneimittelverkauf fiel. Gesundheits-IT-Lösungen wie zum Beispiel sogenannte Wearables oder Smartphone-Apps sowie Kooperationen etwa über Lizenzvergaben spielten eine vergleichsweise geringe Rolle.

Das dürfte sich ändern: Allein in Deutschland wird sich der Pharmamarkt laut EY-Prognose bis 2030 von 32 Mrd. EUR 63 Mrd. EUR verdoppeln. Zwar werden auch dann noch die klassischen Pharmaverkäufe den größten Teil des Marktes ausmachen. In Deutschland werden sie der Studie zufolge voraussichtlich von 19,8 Mrd. EUR auf 30 Mrd. EUR steigen. Allerdings wird der Anteil von Gesundheits-IT-Lösungen am Gesamtmarkt noch deutlicher zunehmen: Für Deutschland prognostiziert die Studie mehr als eine Verdreifachung von 8,5 Mrd. EUR auf 27,6 Mrd. – Gesundheits-IT-Lösungen werden also ein ähnliches Niveau wie klassische Pharmaverkäufe erreichen. Der Lizenzmarkt als dritte Säule des Pharmamarktes wird nur leicht von knapp 4 Mrd. auf 6 Mrd. EUR steigen.

„Pharma 3.0“: Digitaler Informationsaustausch immer wichtiger

Jürgen Peukert, Leiter Life Sciences Advisory für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei EY, betont: „Wir befinden uns auf dem Weg von Pharma 1.0 zu Pharma 3.0 – und damit vom Blockbuster-Modell hin zum „Patient Outcome“- also einem ergebnisbezogenen Modell. Bisher hatten wir ein bestimmtes Medikament, das auf den Markt gebracht wurde und möglichst viel Umsatz generieren sollte. Jetzt entstehen Ökosysteme, deren Teilnehmer große Mengen an relevanten Informationen austauschen und so individuelle Diagnosen und Behandlungsmethoden für Patienten ermöglichen. Zukünftig wird es für Pharmaunternehmen also viel stärker darauf ankommen, mit digitalen Technologien diesen Informationsaustausch zu kontrollieren und zu analysieren, um daraus Angebote für die Patienten zu entwickeln.“

Life-Science-Start-ups werden Konzernen Marktanteile abjagen

Dabei werde sich allerdings ein Wettbewerb mit neuen Marktteilnehmern entwickeln, die – je nachdem, welche Strategie die Pharmakonzerne verfolgen – diesen Marktanteile abjagen dürften. Für die Studie wurden daher unterschiedliche Szenarien durchgespielt, die alle gemeinsam haben: Die neuen Marktteilnehmer werden für die Pharmakonzerne zur ernsthaften Konkurrenz. Bis 2030 werden laut EY Prognose Life-Science-Start-ups zwischen 30 und 45% des Marktes übernehmen.

Konzerne sollten Ökosysteme selbst gestalten und kontrollieren

Am meisten Anteile müssten die Pharmakonzerne demnach abgeben, wenn sie sich rein auf Effizienzmaßnahmen konzentrieren und Innovationen von außerhalb der Branche übernehmen, statt sie selbst zu entwickeln. Das für sie beste Szenario ergibt sich, wenn sie darauf abzielen, das gesamte Ökosystem selbst zu kontrollieren und zu gestalten.

Für den gesamten DACH-Markt würden die etablierten Pharmakonzerne im letzteren Fall auch weiterhin das traditionelle Pharmageschäft bestimmen mit einem Jahresumsatz von rund 66 Mrd. EUR. Start-ups würden mit rund 12 Mrd. EUR nur einen Bruchteil davon umsetzen. Dafür würden sie bei neuen, IT-basierten Gesundheitslösungen den Markt dominieren und hier rund 22 Mrd. EUR umsetzen. Die traditionellen Pharmaunternehmen kämen demnach zwar „nur“ auf rund 13 Mrd. EUR Gesamtumsatz in dem Bereich – aber in den anderen Szenarien würden die Start-ups noch mehr Anteile an dem disruptiven IT-Markt übernehmen.

Welche Daten sind wirklich wichtig?

„Daten sind das neue Gold der Pharmaindustrie“, sagt Peukert abschließend. „Start-ups haben hier gewisse Vorteile, weil sie flexibler sind und neue Lösungen schnell entwickeln können. Für die großen Konzerne wird es vor allem darum gehen, Daten in Informationen zu übersetzen, die ihnen helfen, Patienten die bestmöglichen Behandlungsmethoden anzubieten. Wir reden hier von einer völlig neuen Situation für die Unternehmen, die erst noch lernen müssen, welche Daten wirklich wichtig sind und wie sie diese am besten verarbeiten können. Das führt letztlich auch zu einer neuen Kultur, die erst noch in den Konzernen ankommen muss: Die Zusammenarbeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg wird von zentraler Bedeutung sein, damit Ökosysteme funktionieren und sowohl den Unternehmen als auch den Patienten Mehrwert liefern können.“

Autor/Autorin

Die GoingPublic Redaktion informiert über alle Börsengänge, Being Public, Investor Relations, Tax & Legal, Themen und Trends rund um die Hauptversammlung sowie Technologie – Finanzierung – Investment in den Lebenswissenschaften.