Schlagwort: IR
Text und Sprache in der Unternehmenskommunikation: Hier hü, dort hott
In vielen Unternehmen variiert die Sprache erheblich. Das klingt nach Eloquenz und Spielraum. Es bedeutet aber auch: Beliebigkeit, schwankende Textqualität und missverständliche oder widersprüchliche Botschaften. Besser geht es mit verbindlichen Sprach- und Schreibkonventionen – im besten Fall mit einer Corporate Language.
Investor-Relations-Arbeit im Mittelstand
Für mittelständische börsennotierte Unternehmen ist die Investor-Relations-Arbeit von essenzieller Bedeutung, um eine erfolgreiche Kapitalmarktstrategie umzusetzen.
Deutscher Investor Relations Preis 2017: Das sind die Gewinner
WeConvene Extel, die WirtschaftsWoche und der DIRK - Deutscher Investor Relations haben auch in diesem Jahr den "Deutschen Investor Relations Preis 2017" verliehen.
„Ethik am Kapitalmarkt ist mehr als nur eine Worthülse“
Im Gespräch mit dem GoingPublic Magazin erklärt Kay Bommer vom DIRK u.a., wie wichtig ethische und nachhaltige Leitlinien für den Kapitalmarkt sind, wie es um die Zukunft der IR-Arbeit bestellt ist, welche Folgen zunehmende Regularien für die Börsenkultur hierzulande haben und was uns auf der DIRK-Konferenz 2017 erwartet.
Ausgewählte Trends in der Berichterstattung der Unternehmen
Die Unternehmensberichterstattung als Kommunikationsinstrument für eine umfangreiche Interessengruppe („Stakeholder“) unterliegt derzeit einem dramatischen Wandel.
Corporate Blog
Corporate Blogs haben in den vergangenen Jahren wieder erheblich an Bedeutung gewonnen und sind nach Meinung vieler Social-Media-Manager und Online-Experten neben der eigenen Website das Herzstück der Online-Kommunikation eines Unternehmens.
Welche Rolle spielt Reporting im digitalen Zeitalter?
Wie kann Reporting im digitalen Zeitalter noch den Ton angeben? Die von der HGB veranstaltete Konferenz am 15. September soll u.a. diese Frage klären.
Was IR von Corporate Communications lernen kann
Spätestens ab MDAX aufwärts zeigt sich ein Spannungsfeld von Investor Relations zu Corporate Communications, das häufig über die üblichen kleineren Animositäten zwischen Fachabteilungen und ihren untereinander gepflegten „Frotzeleien“ hinausgeht.
„Finanzkommunikation muss alle Sinne des Menschen ansprechen“
Expertengesprächskreis mit Peter Dietz (GFD – Gesellschaft für Finanzkommunikation), Peter Poppe (HGB Hamburger Geschäftsberichte) und Simon Steiner (Hering Schuppener) zum Thema Finanzkommunikation 4.0 – ein Blick in die Kapitalmarktzukunft.
Wie man Investor Relations wirklich meistern kann
Der Bereich der Investor Relations hat sich so enorm entwickelt, dass es nun höchstwahrscheinlich die faszinierendste, anspruchsvollste und abwechslungsreichste Funktion in der Organisationsstruktur eines Unternehmens ist.