Schlagwort: Start-ups
Digitale Börsengänge – ICO vs. IPO?
Das Start-up Bancor sammelte mittels ICO (Initial Coin Offering) innerhalb von nur drei Stunden ungefähr 156 Mio. USD ein. Im Jahr 2017 fanden bereits...
Life Sciences: Die Zuversicht ist zurückgekehrt!
Das Life Science Jahr 2016 war stark geprägt durch den Wahlkampf in den USA, dem größten globalen Life Science Markt. Diskussionen über mögliche, einschneidende...
Ankündigung: Der Future X Healthcare 2017 Start-up Award
Am 9. November 2017 findet erstmals die Future X Healthcare in München statt. Die neue, von Roche initiierte Eventplattform, will die wichtigsten Innovationstreiber zusammenbringen...
„Beim M&A-Prozess kommt es nicht selten zum Cultural Clash zwischen Jungunternehmern und Mittelständlern“
Bei öffentlichen Übernahmen müssen viele Faktoren, wie z.B. kulturelle Unterschiede zwischen zwei Unternehmen, berücksichtigt werden.
German Startups Group mit fünf neuen Beteiligungen und starker Aktienperformance 2015
Der seit rund zwei Monaten an der Frankfurter Börse gelistete VC-Investor German Startups Group schließt das vergangene Jahr mit fünf neuen Beteiligungen aus der Start-up-Szene ab. Damit erhöht sich das Portfolio des Beteiligungsunternehmens auf 28 Gesellschaften.
Viel Kapital für Start-ups im Gründerland Bayern
Innovative Gründer und Unternehmen profitieren in Bayern von einem äußerst aktiven Kapitalmarkt, vor allem auch durch engagierte private Investoren.
Milliarden-Bewertung: Deutschland bei Tech-Unicorns an 3. Stelle
Der größte Markt ist derzeit das Vereinigte Königreich, gefolgt von Schweden. Doch die gute Nachricht ist: Deutschland holt auf. Vier Unternehmen mit einem Gesamtwert von rund 18 Mrd. USD machte die Untersuchung ausfindig. Drei davon (Rocket Internet, home24 und Delivery Hero) kamen im Vergleich zum Vorjahr neu in den Club der mehr als eine Milliarde schweren Startups. Zalando ist natürlich auch dabei.
Deutsche Start-up-Szene: eHealth als neues Trendthema
eHealth ist neben "Big Data" und anderen Technologiebereichen das neue Trendthema der deutschen Start-up-Szene. Im Gegenzug hat E-Commerce den Reiz der vergangenen Jahre offenbar verloren